Wie bekomme ich einen Termin für ein Erstgespräch?
Wie lange muss ich voraussichtlich auf einen Therapieplatz warten?
Aktuell kommt es in der Regel zu einer Wartezeit von rund zwei Monaten für einen freien Therapieplatz im Therapeutinnenteam. Maren Lammers hat längere Wartezeiten. Kontaktieren Sie uns gerne, dann können wir Ihnen hierzu eine aktuelle Auskunft geben. Gern nehmen wir Ihre Daten auf und melden uns bei freien Kapazitäten.
Übernimmt meine Krankenkasse/ Krankenversicherung die Kosten für die Psychotherapie?
Dies hängt sehr von Ihrer Krankenversicherung ab. Falls Sie gesetzlich versichert sind, ist eine Kostenübernahme in unserer Privatpraxis nur in Ausnahmefällen möglich und mit einem sehr aufwendigen Antragsverfahren verbunden. Fragen Sie vorab gerne bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse nach! Wichtig für Sie zu wissen: Trotz der dann möglichen Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse, kann es sein, dass Sie einen Teil der Honorarkosten pro Sitzung selber tragen müssen. Das Honorar wird von den gesetzlichen Krankenkassen trotz eindeutiger rechtlicher Regelungen teilweise nicht vollständig erstattet, daher ergibt sich möglicherweise ein Differenzbetrag. Sollten Sie eine Zusatzversicherung besitzen, prüfen Sie bitte die Tarifbedingungen. Gegebenfalls kann z.B. im Rahmen der freien Arztwahl auch eine Kostenübernahme möglich sein.
Weiterführende Informationen zur Kostenerstattung finden Sie auf den Seiten therapie.de und der Bundespsychotherapeutenkammer.
Das Behandlungshonorar samt den üblichen flankierenden Ziffern orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP/GOÄ). Die genauen Honorarübersichten können per E-Mail unter info@hamburg-privatpraxis.de angefordert werden.
Für Patient*innen mit privater Krankenversicherung gilt, dass psychotherapeutische Leistungen unserer Praxis grundsätzlich durch ihre private Krankenkasse oder Beihilfe übernommen werden können. Der Umfang der übernommenen Sitzungen und die Höhe der Behandlungskosten sind jedoch unterschiedlich und abhängig von Ihren vereinbarten Tarifbedingungen. Über diese bitten wir Sie, sich vor Behandlungsbeginn zu erkundigen.
Alternativ besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Kosten einer ambulanten Therapie als Selbstzahler*in selbst zu übernehmen. Neben den Kosten für eine Sitzung (Ziffer 870, siehe unten) können zusätzliche Mehrkosten im Rahmen der üblichen flankierenden Ziffern z. B. durch die Verwendung von Fragebögen entstehen. Meist fallen diese zusätzlichen Kosten zum Anfang einer Behandlung an. Einen gesamten Überblick über die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) erhalten Sie auch im Internet oder bei der zuständigen Psychotherapeuten- und/oder Ärztekammer.
Seit dem 16. September 2013 besteht eine Vereinbarung zwischen der Bundespsychotherapeutenkammer und dem Bundesministerium für Verteidigung. Im Rahmen dieser Vereinbarung ist es Soldat*innen nun möglich, in Privatpraxen behandelt zu werden. Seit März 2017 werden das Behandlungshonorar von 100,56 € pro Sitzung (GOP: Ziffer 870, 2,3-facher Satz) sowie die üblichen flankierenden Ziffern vollständig von der Bundeswehr übernommen. Ebenso kann mit der Heilfürsorge relativ unkompliziert eine Kostenübernahme erreicht werden.
Kosten für eine Paartherapie werden nicht durch die Krankenkasse übernommen. Das Honorar für eine Sitzung Paartherapie von mindestens 50 Minuten beträgt 180 € + Ust. (Doppelsitzung von mindestens 100 Minuten 360 €+ Ust.). Sollten zusätzlich Einzelgespräche stattfinden, werden diese gemäß GOP 870 (3,5 fach) mit 153 € berechnet.
Therapeutische Heilleistungen sind von der Umsatzsteuer befreit. Für alle anderen Leistungen wie beispielsweise Coaching- oder Gutachtenleistungen sind wir verpflichtet, die Umsatzsteuer (UST) zu berechnen und abzuführen.
Das Honorar wird in allen Fällen gegenüber der Praxisinhaberin geschuldet. Der Rechnungsbetrag ist immer in voller Höhe zu erstatten (unabhängig von einer möglichen Kostenzusage oder Übernahme durch Ihre Krankenversicherung). Der Behandlungsvertrag wird ausschließlich mit Ihnen geschlossen, d. h. Sie sind in jedem Fall unsere Ansprechperson.
Wie viel kostet eine Sitzung?
Unser Behandlungshonorar orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten GOP (analog zur Gebührenordnung für Ärzte-GOÄ): Ziffer 870 (Faktor 2,9-fach für 50min 126,79€) - Verhaltenstherapie. In begründeten Einzelfällen kann sich der Faktor bis zum 3,5fachen Satz (153,02€) steigern. Unsere Honorarvereinbarung können Sie unter schneekloth@hamburg-privatpraxis.de anfordern.
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen für niedergelassene Psychotherapeuten (mit Kassensitz) inkl. verschiedener Zuschlägen ein Honorar von derzeit etwa 128€ für eine Einzelsitzung Psychotherapie. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen trotz eindeutiger rechtlicher Regelungen für das Kostenerstattungsverfahren manchmal nur einen Teil der Behandlungskosten. Der Differenzbetrag ist dann durch Sie persönlich zu begleichen.
Unabhängig von möglichen Rückerstattungen oder Kostenübernahmen sind die Behandlungskosten gemäß dem Zahlungsziel in voller Höhe fällig. Wir stehen für vereinbarte Tarife nicht in der Verantwortung. Falls Teilzahlungen notwendig sind, sprechen Sie uns bitte gern an.
(Stand 06.2023)
Was ist ein Erstgespräch und wie läuft dieses ab?
Das Erstgespräch dient dazu, einen ersten Eindruck von der*dem Therapeut*in und auch der Praxis zu erhalten. Zudem bietet sich für Therapeut*innen die Möglichkeit, sich einen ersten Überblick über das Therapieanliegen zu verschaffen. Dabei wird von Therapeut*innen auch geprüft, ob die eigenen Kompetenzen bzw. das Therapieverfahren das Richtige für die geschilderte Erkrankung ist.
Das Erstgespräch dauert 50 Minuten. Im ersten Drittel können Patient*innen ihr Therapieanliegen, Symptome/Beschwerden und mögliche Auslöser für diese beschreiben. Anschließend werden weitergehende Fragen gestellt, um sich einen genaueren Überblick über das Anliegen, die Symptome und mögliche Auslöser oder Risikofaktoren (z. B. organische Vorerkrankungen oder familiäre Vorbelastungen) zu verschaffen. Im letzten Drittel haben Patient*innen Zeit, Fragen zu stellen.
Am Ende des Gespräches entscheiden beide Gesprächspartner*innen, ob und auf welche Art es weitergehen soll. Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, vier sogenannte probatorische Sitzungen in Anspruch zu nehmen. In der Zeit wird geprüft, ob das Anliegen therapierelevant und eine gemeinsame Arbeit auf Basis einer vertrauensvollen Therapiebeziehung möglich ist. Außerdem wird die Zeit genutzt, um Formalitäten zu bearbeiten (wie z. B. Fragebögen) und einen Behandlungsplan zu entwickeln.
Wie lange dauert eine Psychotherapie?
Die Dauer einer Behandlung ist von mehreren Bedingungen abhängig, z. B.: Welche Erkrankung liegt zugrunde? Wie lange besteht die Erkrankung bereits? Gibt es zusätzliche Erkrankungen – auch körperliche? Wie viel Veränderung ist in welcher Zeit möglich? usw.
Um möglichst genaue Angaben über die Behandlungsdauer machen zu können, ist ein gemeinsames Erstgespräch notwendig. Informieren Sie sich zusätzlich gerne vorab bei Ihrer Krankenkasse.
Grundsätzlich kann man anfangs bereits folgende Aufteilung bei einem wöchentlichen Rhythmus unterscheiden:
- Kurzzeittherapie: in der Regel 24 Stunden (ca. 9 Monate Dauer)
- Langzeittherapie: in der Regel 60 Stunden (ca. 20 Monate Dauer)
- Verlängerungen sind möglich: um bis zu 20 weitere Stunden
Bei den privaten Krankenversicherungen gibt es oft Sonderregelungen, z. B. 20 (oder 30) Sitzungen pro Kalenderjahr. Diese ergeben sich aus dem vereinbarten Tarif und sind den Versicherungsunterlagen zu entnehmen.
ADHS Diagnostik für Erwachsene
Ab Mitte November 2022 führen wir in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität ADHS-Diagnostiken bei Erwachsenen durch.
Die Diagnostik einer adulten ADHS erfordert nicht zuletzt aufgrund häufiger komorbider psychischer Erkrankungen einen hohen diagnostischen Aufwand, der die Erhebung entwicklungspsychologischer Aspekte, u.U. Fremdanamnese und auch testpsychologische Untersuchungen mit einbezieht. Zur Testdiagnostik werden umfangreiche und standardisierte Test verwendet: Für diese modernen Testverfahren existiert in derzeit gültigen GOP/GOÄ keine Abrechnungsziffer, so dass die Ziffer 857 als Analogziffer eingesetzt und im Faktor an die erbrachte Leistung adaptiert wird. Eine entsprechende Honorarvereinbarung können Sie bei uns per E-Mail unter info@hamburg-privatpraxis.de anfragen. Die ungefähren Kosten belaufen sich pro Diagnostik auf 380,00 Euro.
Eine Erstattung der vereinbarten Vergütung durch die Erstattungsstellen bzw. PKV ist möglicherweise nicht in vollem Umfang gewährleistet. Eine Erstattung durch die gesetzliche Krankenkasse ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an den zwei Diagnostik-Terminen keine Therapie darstellt. Eine umfangreiche und gute Diagnostik ist jedoch die Grundlage für ein individuelles Behandlungsangebot.
Es gibt Testergebnisse, die eine weitere differentialdiagnostische Abklärung, z.B. durch andere ärztliche Fachrichtungen (z.B. Psychiatrie) erfordern. Im Zuge der Sorgfaltspflicht empfehlen wir insbesondere externen Personen auch die Rücksprache zu den Ergebnissen mit bereits bekannten ärztlichen oder therapeutischen BehandlerInnen.
VR-Therapie
Was sind digitale Therapie-Einheiten?
Mittels der Softwareanbieter PsyCurio und Cureosity bieten wir Behandlungen mit einer VR-Brille (Virtual Reality) an, die über einen sogenannten Motion Controller gesteuert wird. Die von uns genutzte VR-Technik hat die offizielle Anerkennung „Medizinprodukt“ und ist zertifiziert und mehrfach prämiert.
Die VR-Brille wird wie eine "Taucherbrille" getragen. Virtual Reality bedeutet, dass eine von einem Computer programmierte Welt genutzt wird, die wie „echt“ erscheint.
Beide Anbieter setzen eher auf spielerisches Design, damit die Freude beim Üben erhalten bleibt.
Wir funktioniert die Behandlung mit einer VR-Brille?
Bei der Behandlung wird eine VR-Brille getragen und ein vorher genau mit Ihnen abgestimmtes digitales Behandlungsprogramm eingestellt. Vielen Menschen ist die Bedienung und der Umgang mit einer VR-Brille oder den Motion Controllern bereits durch die Erfahrung mit handelsüblichen Computerspielen bekannt. Selbstverständlich erklären wir Ihnen vor Ihrer ersten Sitzung die Benutzung noch einmal genau und klären offene Fragen.
Für welche Belastungen und Symptomen ist eine VR-Therapie geeignet?
Wir können Ihnen durch die beiden Anbieter verschiedene Anwendungsfelder eine umfangreiche und zielgerichtete VR-Therapie bieten. Anwendungsbereiche sind z.B. belastende Situationen wir das „U-Bahnfahren“ oder „Vorträge halten“. Die Situationen werden simuliert und können so trainiert werden. Eine andere Anwendungsmöglichkeit besteht in der Behandlung von Konzentrations- oder Antriebsblockaden. Hier kann die digitale Welt Übungsfelder bieten und einen Übergang in die Handlung erleichtern. Entspannungsmodule ergänzen zusätzlich das Angebot.
Wann ist eine VR-Therapie nicht geeignet?
Sollten Sie unter einer Epilepsie leiden oder epileptische Anfälle bei Ihnen bekannt sein, Sie in einer akuten Krise mit Selbstmordgedanken oder Wahnsymptomen leiden, ist diese Form der Behandlung nicht die Richtige, in unserer Sprache kontraindiziert. Auch bei Vorliegen eines Herzschrittmachers oder anderer implantierter medizinischer Geräte darf die VR-Therapie keine Anwendung finden. Das Mindestalter für eine Anwendung der VR-Therapie liegt bei 14 Jahren.
Können Komplikationen bei einer VR-Therapie auftreten?
Die durch uns verwendeten Softwarelösungen sind als medizinisches Produkt zertifiziert und in der praktischen Anwendung bereits bewährt. Die VR-Therapie ist in Anwendung risikoarm. Wir achten stets auf eine sichere Benutzung und begleiten Sie persönlich durchgehend in der Anwendung. Somit verhindern wir bestmöglich eine falsche oder unsachgemäße Benutzung, die mit Symptomen der Reisekrankheit wie Müdigkeit, Übelkeit oder Schwindel einhergehen kann.
In der VR-Brille selbst sind Kameras installiert, die Ihre Bewegung aufnehmen und in die virtuelle Welt übertragen. Mittels der sogenannten Kalibrierung werden in Umgebung befindliche reale Gegenstände wie z.B. Tische analysiert und in die virtuelle Welt integriert, sodass sie auch dort erscheinen. Somit bleibt die Verletzungsgefahr durch Stolpern äußerst gering.
In Einzelfällen können bei der Anwendung sehr seltene Komplikationen wie Orientierungslosigkeit, Reizüberflutung, epileptische Anfälle oder Schockzustände bei Konfrontation mit angstauslösenden Situationen auftreten. Bevor Sie sich für eine Behandlung mit der VR-Brille entscheiden, führen wir daher ein ausführliches Aufklärungs- und Informationsgespräch und achten während der Benutzung stets auf eine sichere Anwendung.
Selbstverständlich achten wir auch bezüglich der Hygiene auf eine sichere Benutzung. Die VR-Brille wird vor und nach jedem Einsatz gereinigt und es liegen auf Wunsch dünne Schutzmasken vor, die beim Tragen einem direkten Kontakt der Brille mit der Haut vorbeugen.
Kosten
Die Kosten für die VR-Therapie orientieren sich je nach Inhalt an den Gebührenziffern der GOÄ/GOP.
Wie erreiche ich die Praxis?
siehe Kontakt & Anfahrt
Gibt es Parkmöglichkeiten in Praxisnähe?
Praxis St.Pauli:
Kostenlose Parkplätze (eine Stunde bis 18h) stehen Ihnen in der Tiefgarage vom Empire Riverside Hotel in der Bernhard-Nocht-Str. 97 zur Verfügung.
Im Zirkusweg 4-6 finden Sie außerdem die kostengünstige Tiefgarage von Aldi. Zusätzlich ist es möglich in der Bernhard-Nocht-Straße und Hopfenstraße die üblichen Straßenparkplätze zu nutzen.
Praxis Sternschanze:
Kostenlose Parkplätze stehen Ihnen vor dem Bio-Markt "Alnatura" in der
Schanzenstraße 34-36 zur Verfügung (eine Stunde mit Pakrscheibe). In der
Rindermarkthalle zahlen Sie pro angefangene Stunde 2,50 Euro (für
Kund*innen frei). Zusätzlich ist es möglich in der Schanzenstraße die
üblichen Straßenparkplätze zu nutzen. Bitte beachten Sie die
Anwohnendenparkplätze.
Ist die Praxis barrierefrei?
Unsere Praxis in der Bernhard-Nocht-Straße 107 in St.Pauli hat leider keinen barrierefreien Zugang. Die Praxis in der Schanzenstraße 24 kann via Fahrstuhl erreicht werden.
Therapie und Galerie
In unseren Praxisräumlichkeiten findet neben Therapiesitzungen, Seminaren, Supervision und Selbsterfahrung auch die Kunst von Friederike Lydia Ahrens statt. Die ausgestellten Kunstwerke sind käuflich zu erwerben.
" Die Hamburger Künstlerin Friederike Lydia Ahrens malt mit Papier aus dem urbanen Raum. Sie lässt alte Plakate als längst vergangene Realität in ihren Kunstwerken wieder zum Leben erwachen. Ganz gleich, an welchem Ort sie entdeckt, abreißt und sammelt, sie nimmt die Menschen mit in die Städte und Straßen und lässt sie die Vergänglichkeit vom Ort des Geschehens spüren. Nichts ist dem Zufall überlassen und bleibt dennoch dem Betrachter ein zufälliges Erlebnis."
Mehr zu Frau Ahrens finden Sie auf www.placart.de
Alle Team- und Praxisbilder wurden von Katrin Schöning fotografiert. Mehr zur Fotografin finden Sie auf www.katrinschoening.com
Berufsordnung der Hamburger Psychotherapeutenkammer
In unserer therapeutischen Tätigkeit halten wir uns an die Vorgaben der Hamburger Psychotherapeutenkammer. Den aktuellen und ausführlichen Text finden Sie im nachfolgenden PDF hinterlegt.